FESTIVAL | 4. - 6. MÄRZ 2021



Unter dem Titel FLUID STATES. SOLID MATTER öffnete die VIDEONALE.18 einen Referenzraum für ein Nachdenken über eine sich verändernde Welt, in der soziale, politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge neu bewertet werden und Ordnungen sich in komplexen Dynamiken neu konstituieren.
In Resonanz auf die 31 künstlerischen Positionen in der Ausstellung im Kunstmuseum Bonn gestaltete die VIDEONALE.18 ihr Festivalprogramm mit Gesprächen, Präsentationen, Keynotes, Performances und partizipativen Formaten als ein Forum für Austausch und Dialog. Dafür sendeten wir live und in Farbe aus dem Kunstmuseum Bonn, umfasst von einer Ausstellungsarchitektur, die die Idee von FLUID STATES. SOLID MATTER im Raum inszeniert.
Festival Videos
Videokunst sammeln und distribuieren
Vertreter*innen ihres Fachs gehen Fragen rund um das Thema „Videokunst sammeln und distribuieren“ nach. Welches Erlebnis legte den Grundstein für das Interesse an Videokunst? Was war die erste Arbeit, die (an)gekauft wurde? Hat Videokunst in der aktuellen Situation aufgrund seines Mediums einen Vorteil (sowohl in Bezug auf den Kunstmarkt als auch auf Ausstellungen), wenn die Kunstwerke nur online gesichtet werden können? Wie reagieren Museen und Galerien auf die Situation? Was können neue digitale Ausstellungsformate sein?
Ifu Elimnyama (The Dark Cloud)
In der Performance Lecture, die auf der gleichnamigen und ebenfalls ausgestellten Videoarbeit basiert, schlüpft Russel Hlongwane in die Rolle eines Doktoranden. In seinen nächtlichen Träumen begegnet er dem Protagonisten uMalanje, der durch Raum und Zeit gereist ist. Ihre Gespräche erzeugen eine Spannung zwischen indigenen Formen der Wissensgewinnung und alten Technologien Afrikas.
We are bodies of water
Wir sind Körper aus Wasser – Wie würde sich unsere Wahrnehmung von uns und anderen verändern, wenn wir unseren Körper nicht länger als autonom und autark, sondern als flüssig und veränderlich begreifen? Wie würde sich dadurch unsere Beziehung zu anderen Lebewesen, zu unserem eigenen In-der-Welt sein wandeln? Ausgehend von der Theorie der ‚fluiden Körper‘ stellt Dr. Astrida Neimanis in ihrer Keynote ein neues Verständnis von Verkörperung vor – und die anthropozentrische Weltanschauung des Menschen in Frage.
We are bodies of water
Im Anschluss an die Keynote loten drei Künstler*innen der VIDEONALE.18 anhand ihrer Arbeiten überlieferte Konzepte zu Geschlechterrollen und Körperpolitiken neu aus. Die Grenzen dieser Konzepte werden von Úna Quigley performativ transformiert und ad absurdum geführt. P. Staff macht den Zustand der Erschöpfung als Ergebnis der psychischen und physischen Gewalt, der sich queere Körper immer wieder ausgesetzt sehen und der sie sich nur schwer entziehen können, politisch fruchtbar. Beatrice Gibson verwebt eine abstrakte Kriminalgeschichte mit intimen Begegnungen rund um die Themen Schwangerschaft und Elternschaft, Prekarität und Widerstandsfähigkeit.
Videonale Preis der fluentum collection
Eine herausragende Arbeit aus der VIDEONALE.18-Ausstellung wird mit dem Videonale Preis der fluentum collection ausgezeichnet.
Rethinking Agency in the Anthropocene
Dr. Joanna Page macht in ihrer Keynote die Grenzen der menschlichen Handlungsfähigkeit in Bezug auf die Erde sichtbar und zeigt Alternativen zum Narrativ des Anthropozäns auf, indem dem Menschen oft zu viel Macht in einer ‚stummen Welt‘ zugestanden wird. Sie vertritt die These, dass vor allem die Kunst eine genuin planetarische Perspektive hervorbringen kann, wenn sie den Kräften Aufmerksamkeit schenkt, die sich der menschlichen Kontrolle entziehen, wie etwa Naturgewalten.
Rethinking Agency in the Anthropocene
Im Anschluss an die Keynote hinterfragen drei Künstler*innen der VIDEONALE.18 anhand ihrer Arbeiten die anthropozentrische Weltanschauung und die Ausnahmestellung des Menschen. Michelle-Marie Letelier zeigt die entfremdete Beziehung des Menschen zur Natur am Beispiel der genetischen Manipulation und industriellen Ausbeutung des Lachses als Nutztier und sucht Wege, in eine neuartige Beziehung zu diesem Lebewesen zu treten. Als Möglichkeit einer neuen Form des fluiden Miteinanders überblenden Emily Vey Duke & Cooper Battersby das dysfunktionale Verhältnis des Menschen zu anderen Spezies mit Überlegungen des Konzepts der Nächstenliebe. Viktor Brim dokumentiert Orte und Hinterlassenschaften der Rohstoffförderung und thematisiert die industrielle Ausbeutung des Planeten.
FESTIVALPROGRAMM (4. BIS 6. MÄRZ 2021)
VIDEONALE.18 | Eröffnung
Auf dieser Webseite steht Videomaterial zu den Künstler*innen, ihren Positionen sowie zur Ausstellung zur Verfügung und eröffnet damit die Möglichkeit, sich den Werken und ihren Inhalten eigenständig anzunähern. Während der Festivaltage bietet die Videonale zusätzlich zur Ausstellung die ausgewählten Videoarbeiten im Stream an.
VIDEONALE.18 Ausstellung: Werke als Stream
Während der Festivaltage bietet die VIDEONALE zusätzlich zur Ausstellung die 31 ausgewählten Videowerke im Stream an. Darüber hinaus steht Videomaterial zu den Künstler*innen, ihren Positionen sowie zur Ausstellung online zur Verfügung und eröffnet damit die Möglichkeit, sich den Werken und ihren Inhalten eigenständig anzunähern.
Speed Dating
Netzwerkveranstaltung nur für Akkreditierte.
How to move and explore during your first visit to Gather.town. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox. Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.
Videokunst sammeln und distribuieren
Gesprächsrunde mit:
Elena Conradi, Leiterin der Galerie Conradi, Hamburg
Ivo Wessel, privater Sammler und App-Entwickler, Berlin
Dr. Doris Krystof, Kuratorin K21 Kunstsammlung NRW, Düsseldorf
Moderation: Dr. Linnea Semmerling, Direktorin imai, Düsseldorf
Vertreter*innen ihres Fachs gehen Fragen rund um das Thema „Videokunst sammeln und distribuieren“ nach. Welches Erlebnis legte den Grundstein für das Interesse an Videokunst? Was war die erste Arbeit, die (an)gekauft wurde? Hat Videokunst in der aktuellen Situation aufgrund seines Mediums einen Vorteil (sowohl in Bezug auf den Kunstmarkt als auch auf Ausstellungen), wenn die Kunstwerke nur online gesichtet werden können? Wie reagieren Museen und Galerien auf die Situation? Was können neue digitale Ausstellungsformate sein?
Dr. Natasha A. Kelly | Afrofuturism 2.0 - Ein Blick in die Zukunft
Vortrag | Dr. Natasha A. Kelly, Afrofuturismus (Autorin, Dozentin, Kuratorin)
Moderation: Paloma Nana
Russel Hlongwane | Ifu Elimnyama
Russel Hlongwane, V18-Künstler, Durban
Ifu Elimnyama (The Dark Cloud), 2019
In der Performance Lecture, die auf der gleichnamigen und ebenfalls ausgestellten Videoarbeit basiert, schlüpft Hlongwane in die Rolle eines Doktoranden. In seinen nächtlichen Träumen begegnet er dem Protagonisten uMalanje, der durch Raum und Zeit gereist ist. Ihre Gespräche erzeugen eine Spannung zwischen indigenen Formen der Wissensgewinnung und alten Technologien Afrikas.
VIDEONALE.18 BAR
Triff uns in der VIDEONALE.18 Bar, um zu plaudern und gemeinsam ein Bier zu trinken!
How to move and explore during your first visit to Gather.town. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox. Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.
Lunch Talk „Meet the Artists”
Netzwerkveranstaltung nur für Akkreditierte.
How to move and explore during your first visit to Gather.town. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox, Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.
Dr. Astrida Neimanis | We are Bodies of Water
Dr. Astrida Neimanis, Außerordentliche Professorin an der Faculty of Critical and Creative Studies, University of British Columbia Okanagan
Moderation: Viktor Neumann, Freier Kurator, Autor, Berlin
Wir sind Körper aus Wasser – Wie würde sich unsere Wahrnehmung von uns und anderen verändern, wenn wir unseren Körper nicht länger als autonom und autark, sondern als flüssig und veränderlich begreifen? Wie würde sich dadurch unsere Beziehung zu anderen Lebewesen, zu unserem eigenen In-der-Welt sein wandeln? Ausgehend von der Theorie der ‚fluiden Körper‘ stellt Astrida Neimanis in ihrer Keynote ein neues Verständnis von Verkörperung vor – und die anthropozentrische Weltanschauung des Menschen in Frage.
Panel | We are Bodies of Water
Gesprächsrunde mit:
Úna Quigley, V18-Künstlerin, Dublin
P. Staff, V18-Künstler*in, London
Beatrice Gibson, V18-Künstlerin, Palermo
Dr. Astrida Neimanis, Lecturer, University of British Columbia
Moderation: Viktor Neumann, Freier Kurator, Autor, Berlin
Im Anschluss an die Keynote loten drei Künstler*innen der VIDEONALE.18 anhand ihrer Arbeiten überlieferte Konzepte zu Geschlechterrollen und Körperpolitiken neu aus. Die Grenzen dieser Konzepte werden von Quigley performativ transformiert und ad absurdum geführt. Staff macht den Zustand der Erschöpfung als Ergebnis der psychischen und physischen Gewalt, der sich queere Körper immer wieder ausgesetzt sehen und der sie sich nur schwer entziehen können, politisch fruchtbar. Gibson verwebt eine abstrakte Kriminalgeschichte mit intimen Begegnungen rund um die Themen Schwangerschaft und Elternschaft, Prekarität und Widerstandsfähigkeit.
Preisverleihung VIDEONALE.18
Eine herausragende Arbeit aus der VIDEONALE.18-Ausstellung wird mit dem Videonale Preis der Fluentum Collection ausgezeichnet.
VIDEONALE.18 | Party
Videonale Party präsentiert von Radio Maria Wildeis. Maria Wildeis, Ulrich Steinbach und Paloma Groove werden auflegen. Für Visuals sorgen die Regisseurin und Installationskünstlerin Alisa Berger (DE/JP) und der französische Netz- und Digitalkünstler Michaël Borras aka. Systaime (FR/SP).
Wie Sie sich bei Ihrem ersten Besuch in Gather.town bewegen und erkunden können. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox, Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte meldet Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.
Happy Holiday Führung (DE)
Digitale Führung durch die VIDEONALE.18-Ausstellung
Dr. Joanna Page | Rethinking Agency in the Anthropocene
Dr. Joanna Page, Reader in Latin American Literature and Visual Culture; University of Cambridge
Moderation: Vanina Saracino, Freie Kuratorin, Autorin, Berlin
Joanna Page macht in ihrer Keynote die Grenzen der menschlichen Handlungsfähigkeit in Bezug auf die Erde sichtbar und zeigt Alternativen zum Narrativ des Anthropozäns auf, indem dem Menschen oft zu viel Macht in einer ‚stummen Welt‘ zugestanden wird. Sie vertritt die These, dass vor allem die Kunst eine genuin planetarische Perspektive hervorbringen kann, wenn sie den Kräften Aufmerksamkeit schenkt, die sich der menschlichen Kontrolle entziehen, wie etwa Naturgewalten.
Panel | Rethinking Agency in the Anthropocene
Gesprächsrunde mit:
Viktor Brim, V18-Künstler, Köln
Michelle-Marie Letelier, V18-Künstlerin, Berlin
Emily Vey Duke & Cooper Battersby, V18-Künstler*in, New York
Dr. Joanna Page, Reader in Latin American Literature and Visual Culture; University of Cambridge
Moderation: Vanina Saracino, Freie Kuratorin, Autorin, Berlin
Im Anschluss an die Keynote hinterfragen drei Künstler*innen der VIDEONALE.18 anhand ihrer Arbeiten die anthropozentrische Weltanschauung und die Ausnahmestellung des Menschen. Letelier zeigt die entfremdete Beziehung des Menschen zur Natur am Beispiel der genetischen Manipulation und industriellen Ausbeutung des Lachses als Nutztier und sucht Wege, in eine neuartige Beziehung zu diesem Lebewesen zu treten. Als Möglichkeit einer neuen Form des fluiden Miteinanders überblenden Vey Duke & Battersby das dysfunktionale Verhältnis des Menschen zu anderen Spezies mit Überlegungen des Konzepts der Nächstenliebe. Brim dokumentiert Orte und Hinterlassenschaften der Rohstoffförderung und thematisiert die industrielle Ausbeutung des Planeten.
Pawāaraibu I Prequel + Episode 01
Pawāaraibu – filling the vacuum by Jana Kerima Stolzer + Lex Rütten
In mehreren Episoden erzählt Pawāaraibu - filling the vacuum die Geschichte einer künstlichen Intelligenz, die im Körper einer kleinen Drohne als eines der letzten Lebewesen auf der posthumanen Erde reist. Wir erleben die Umwelt durch ihre Augen, in ihrer eigenen Sprache vermittelt sie Gedanken und Eindrücke. Die Erde wird als ein Konglomerat aus Natur, Überresten menschlicher Eingriffe und bis dato moderner Technik, die für die Instandhaltung sorgt, gezeigt. Prequel und Episode 01 - pumps n' lungs erzählen von dem Moment der Archivierung auf der Erde. Die Drohne erkundet ihre Umgebung mit einem unschuldigen und unbefangenen Blick und wird sich ihrer Körperlichkeit erst dann bewusst, wenn sie ihr Schattenbild oder ihre Reflexion im Wasser wahrnimmt. Bei ihren Erkundungen trifft sie auf zurückgebliebene, scheinbar menschliche Wesen, die für die Wartung der Pumpen und anderer Maschinen und Abläufe zuständig sind. Wir finden uns in der Essenz der Drohne wieder, während der scheinbar menschliche Körper in seiner Abstraktion in die Ferne gerückt ist.
Pawāaraibu I Episode 02
Pawāaraibu – filling the vacuum by Jana Kerima Stolzer + Lex Rütten
Episode 02 - wandering the archive, die auf der sozialen VR-Plattform Mozilla Hubs gezeigt wird, reist in eine Umgebung ohne Zeit-Raum-Zuordnung. Wir finden uns im Kopf der Drohne wieder und reisen durch das Archiv ihrer verarbeiteten Daten, das aus Fragmenten der vorherigen Welt besteht. Diese verbliebenen Ausschnitte stehen stellvertretend für jene vergessene Geschichte, die in brutalen Landschaftseinschreibungen durch die Ausbeutung der irdischen Ressourcen verloren gegangen ist. In 4 Szenen, die an ein Musical erinnern, wandern wir durch 3D-Modelle und lauschen dem Gesang der Drohne, Texten, die auch in der virtuellen Welt selbst immer wieder auftauchen und deren Umgebung und Geschehen beschreiben.
Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox. Navigation mithilfe der Tasten W (vorwärts), A (links), S (rückwärts), D (rechts). Getting Started with Hubs.
VIDEONALE.18 BAR
Triff uns in der VIDEONALE.18 Bar, um zu plaudern und gemeinsam ein Bier zu trinken!
How to move and explore during your first visit to Gather.town. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox, Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.
Mi, 03.03.2021
Auf dieser Webseite steht Videomaterial zu den Künstler*innen, ihren Positionen sowie zur Ausstellung zur Verfügung und eröffnet damit die Möglichkeit, sich den Werken und ihren Inhalten eigenständig anzunähern. Während der Festivaltage bietet die Videonale zusätzlich zur Ausstellung die ausgewählten Videoarbeiten im Stream an.
Mi, 03.03.2021
Während der Festivaltage bietet die VIDEONALE zusätzlich zur Ausstellung die 31 ausgewählten Videowerke im Stream an. Darüber hinaus steht Videomaterial zu den Künstler*innen, ihren Positionen sowie zur Ausstellung online zur Verfügung und eröffnet damit die Möglichkeit, sich den Werken und ihren Inhalten eigenständig anzunähern.
Do, 04.03.2021
Netzwerkveranstaltung nur für Akkreditierte.
How to move and explore during your first visit to Gather.town. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox. Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.
Do, 04.03.2021
Gesprächsrunde mit:
Elena Conradi, Leiterin der Galerie Conradi, Hamburg
Ivo Wessel, privater Sammler und App-Entwickler, Berlin
Dr. Doris Krystof, Kuratorin K21 Kunstsammlung NRW, Düsseldorf
Moderation: Dr. Linnea Semmerling, Direktorin imai, Düsseldorf
Vertreter*innen ihres Fachs gehen Fragen rund um das Thema „Videokunst sammeln und distribuieren“ nach. Welches Erlebnis legte den Grundstein für das Interesse an Videokunst? Was war die erste Arbeit, die (an)gekauft wurde? Hat Videokunst in der aktuellen Situation aufgrund seines Mediums einen Vorteil (sowohl in Bezug auf den Kunstmarkt als auch auf Ausstellungen), wenn die Kunstwerke nur online gesichtet werden können? Wie reagieren Museen und Galerien auf die Situation? Was können neue digitale Ausstellungsformate sein?
Do, 04.03.2021
Vortrag | Dr. Natasha A. Kelly, Afrofuturismus (Autorin, Dozentin, Kuratorin)
Moderation: Paloma Nana
Do, 04.03.2021
Russel Hlongwane, V18-Künstler, Durban
Ifu Elimnyama (The Dark Cloud), 2019
In der Performance Lecture, die auf der gleichnamigen und ebenfalls ausgestellten Videoarbeit basiert, schlüpft Hlongwane in die Rolle eines Doktoranden. In seinen nächtlichen Träumen begegnet er dem Protagonisten uMalanje, der durch Raum und Zeit gereist ist. Ihre Gespräche erzeugen eine Spannung zwischen indigenen Formen der Wissensgewinnung und alten Technologien Afrikas.
Do, 04.03.2021
Triff uns in der VIDEONALE.18 Bar, um zu plaudern und gemeinsam ein Bier zu trinken!
How to move and explore during your first visit to Gather.town. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox. Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.
Fr, 05.03.2021
Netzwerkveranstaltung nur für Akkreditierte.
How to move and explore during your first visit to Gather.town. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox, Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.
Fr, 05.03.2021
Dr. Astrida Neimanis, Außerordentliche Professorin an der Faculty of Critical and Creative Studies, University of British Columbia Okanagan
Moderation: Viktor Neumann, Freier Kurator, Autor, Berlin
Wir sind Körper aus Wasser – Wie würde sich unsere Wahrnehmung von uns und anderen verändern, wenn wir unseren Körper nicht länger als autonom und autark, sondern als flüssig und veränderlich begreifen? Wie würde sich dadurch unsere Beziehung zu anderen Lebewesen, zu unserem eigenen In-der-Welt sein wandeln? Ausgehend von der Theorie der ‚fluiden Körper‘ stellt Astrida Neimanis in ihrer Keynote ein neues Verständnis von Verkörperung vor – und die anthropozentrische Weltanschauung des Menschen in Frage.
Fr, 05.03.2021
Gesprächsrunde mit:
Úna Quigley, V18-Künstlerin, Dublin
P. Staff, V18-Künstler*in, London
Beatrice Gibson, V18-Künstlerin, Palermo
Dr. Astrida Neimanis, Lecturer, University of British Columbia
Moderation: Viktor Neumann, Freier Kurator, Autor, Berlin
Im Anschluss an die Keynote loten drei Künstler*innen der VIDEONALE.18 anhand ihrer Arbeiten überlieferte Konzepte zu Geschlechterrollen und Körperpolitiken neu aus. Die Grenzen dieser Konzepte werden von Quigley performativ transformiert und ad absurdum geführt. Staff macht den Zustand der Erschöpfung als Ergebnis der psychischen und physischen Gewalt, der sich queere Körper immer wieder ausgesetzt sehen und der sie sich nur schwer entziehen können, politisch fruchtbar. Gibson verwebt eine abstrakte Kriminalgeschichte mit intimen Begegnungen rund um die Themen Schwangerschaft und Elternschaft, Prekarität und Widerstandsfähigkeit.
Fr, 05.03.2021
Eine herausragende Arbeit aus der VIDEONALE.18-Ausstellung wird mit dem Videonale Preis der Fluentum Collection ausgezeichnet.
Fr, 05.03.2021
Videonale Party präsentiert von Radio Maria Wildeis. Maria Wildeis, Ulrich Steinbach und Paloma Groove werden auflegen. Für Visuals sorgen die Regisseurin und Installationskünstlerin Alisa Berger (DE/JP) und der französische Netz- und Digitalkünstler Michaël Borras aka. Systaime (FR/SP).
Wie Sie sich bei Ihrem ersten Besuch in Gather.town bewegen und erkunden können. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox, Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte meldet Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.
Sa, 06.03.2021
Digitale Führung durch die VIDEONALE.18-Ausstellung
Sa, 06.03.2021
Dr. Joanna Page, Reader in Latin American Literature and Visual Culture; University of Cambridge
Moderation: Vanina Saracino, Freie Kuratorin, Autorin, Berlin
Joanna Page macht in ihrer Keynote die Grenzen der menschlichen Handlungsfähigkeit in Bezug auf die Erde sichtbar und zeigt Alternativen zum Narrativ des Anthropozäns auf, indem dem Menschen oft zu viel Macht in einer ‚stummen Welt‘ zugestanden wird. Sie vertritt die These, dass vor allem die Kunst eine genuin planetarische Perspektive hervorbringen kann, wenn sie den Kräften Aufmerksamkeit schenkt, die sich der menschlichen Kontrolle entziehen, wie etwa Naturgewalten.
Sa, 06.03.2021
Gesprächsrunde mit:
Viktor Brim, V18-Künstler, Köln
Michelle-Marie Letelier, V18-Künstlerin, Berlin
Emily Vey Duke & Cooper Battersby, V18-Künstler*in, New York
Dr. Joanna Page, Reader in Latin American Literature and Visual Culture; University of Cambridge
Moderation: Vanina Saracino, Freie Kuratorin, Autorin, Berlin
Im Anschluss an die Keynote hinterfragen drei Künstler*innen der VIDEONALE.18 anhand ihrer Arbeiten die anthropozentrische Weltanschauung und die Ausnahmestellung des Menschen. Letelier zeigt die entfremdete Beziehung des Menschen zur Natur am Beispiel der genetischen Manipulation und industriellen Ausbeutung des Lachses als Nutztier und sucht Wege, in eine neuartige Beziehung zu diesem Lebewesen zu treten. Als Möglichkeit einer neuen Form des fluiden Miteinanders überblenden Vey Duke & Battersby das dysfunktionale Verhältnis des Menschen zu anderen Spezies mit Überlegungen des Konzepts der Nächstenliebe. Brim dokumentiert Orte und Hinterlassenschaften der Rohstoffförderung und thematisiert die industrielle Ausbeutung des Planeten.
Sa, 06.03.2021
Pawāaraibu – filling the vacuum by Jana Kerima Stolzer + Lex Rütten
In mehreren Episoden erzählt Pawāaraibu - filling the vacuum die Geschichte einer künstlichen Intelligenz, die im Körper einer kleinen Drohne als eines der letzten Lebewesen auf der posthumanen Erde reist. Wir erleben die Umwelt durch ihre Augen, in ihrer eigenen Sprache vermittelt sie Gedanken und Eindrücke. Die Erde wird als ein Konglomerat aus Natur, Überresten menschlicher Eingriffe und bis dato moderner Technik, die für die Instandhaltung sorgt, gezeigt. Prequel und Episode 01 - pumps n' lungs erzählen von dem Moment der Archivierung auf der Erde. Die Drohne erkundet ihre Umgebung mit einem unschuldigen und unbefangenen Blick und wird sich ihrer Körperlichkeit erst dann bewusst, wenn sie ihr Schattenbild oder ihre Reflexion im Wasser wahrnimmt. Bei ihren Erkundungen trifft sie auf zurückgebliebene, scheinbar menschliche Wesen, die für die Wartung der Pumpen und anderer Maschinen und Abläufe zuständig sind. Wir finden uns in der Essenz der Drohne wieder, während der scheinbar menschliche Körper in seiner Abstraktion in die Ferne gerückt ist.
Sa, 06.03.2021
Pawāaraibu – filling the vacuum by Jana Kerima Stolzer + Lex Rütten
Episode 02 - wandering the archive, die auf der sozialen VR-Plattform Mozilla Hubs gezeigt wird, reist in eine Umgebung ohne Zeit-Raum-Zuordnung. Wir finden uns im Kopf der Drohne wieder und reisen durch das Archiv ihrer verarbeiteten Daten, das aus Fragmenten der vorherigen Welt besteht. Diese verbliebenen Ausschnitte stehen stellvertretend für jene vergessene Geschichte, die in brutalen Landschaftseinschreibungen durch die Ausbeutung der irdischen Ressourcen verloren gegangen ist. In 4 Szenen, die an ein Musical erinnern, wandern wir durch 3D-Modelle und lauschen dem Gesang der Drohne, Texten, die auch in der virtuellen Welt selbst immer wieder auftauchen und deren Umgebung und Geschehen beschreiben.
Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox. Navigation mithilfe der Tasten W (vorwärts), A (links), S (rückwärts), D (rechts). Getting Started with Hubs.
Sa, 06.03.2021
Triff uns in der VIDEONALE.18 Bar, um zu plaudern und gemeinsam ein Bier zu trinken!
How to move and explore during your first visit to Gather.town. Wir empfehlen die Verwendung von Chrome oder Firefox, Navigation mithilfe der Pfeiltasten. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen an.