
Die digitalen Videoabende
Im Rahmen der VIDEONALE.18 – Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen im Kunstmuseum Bonn finden im März und April 2021 insgesamt 11 moderierte digitale Videoabende per Zoom statt. In Gastgeberschaft von Privatpersonen aus Bonn und Köln wird an jedem Abend jeweils ein künstlerisches Video der aktuellen Videonale-Ausstellung gezeigt und miteinander in einem moderierten Gespräch diskutiert. Voraussetzung für eine Teilnahme sind eine Webcam und ein Computer-Mikrofon.
Die Künstler*innen der Videowerke sind aus unterschiedlichen Ländern der Welt zugeschaltet und bereichern das Gespräch durch ihre Perspektive. Die Abende werden durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Die Teilnahme an den Videoabenden ist kostenfrei, eine Anmeldung über videoabende@videonale.org erforderlich. Die Teilnahme ist begrenzt.
ALLE VIDEOABENDE
Digitaler Videoabend | Scenes from Trial and Error (DE/EN)
"Scenes from Trial and Error" von Tekla Aslanishvili
Aslanishvili begibt sich in ihrer Arbeit auf Spurensuche der gescheiterten Milliarden-Projekte Lazika und Anaklia City an der georgischen Küste.
Gastgeber: Damian Paderta
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Georgisch mit englischen Untertiteln, die simultan ins Deutsche übersetzt werden
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 10.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | Cloud forest (DE/EN)
"Cloud forest" von Eliane Esther Bots
Fünf junge Frauen kommen durch das Erzählen ihrer eigenen Familiengeschichte, der Vergangenheit ihrer Eltern und damit ihrer eigenen Identität näher.
Gastgeberin: Annette Ziegert
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Niederländisch mit englischen Untertiteln, die auf simultan ins Deutsche übersetzt werden.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 11.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | 60 Elephants. Episodes of a theory (DE)
“60 Elephants. Episodes of a theory" von Sasha Pirker und Michael Klein
Eine filmische Hommage an den im Februar 2020 im Alter von 96 Jahren verstorbenen Architekten Yona Friedman und sein stets aktuelles Denken über die Zukunft der Stadt, das sich nicht zuletzt in seinen Äußerungen zur Situation von Geflüchteten manifestiert.
Gastgeber*innen: Ursula Neumann und Sébastien Guesnet
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache mit englischen Untertiteln, die simultan in die deutsche Lautsprache übersetzt werden.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 12.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | Walls have feelings (DE)
“Walls have feelings" von Eli Cortiñas
Mit Hilfe einer hypnotischen Montage aus vielfältigen Bezügen verknüpft Cortiñas Vergangenheit und Gegenwart, Diktaturen und Neoliberalismus, physische und kognitive Formen der Ausbeutung miteinander.
Gastgeber*innen: Inga und Sage Anderson, Anika Stühler
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 18.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | Civil Twilight (DE/EN)
“Civil Twilight" von Emily Vey Duke und Cooper Battersby
In kuriosen Environments präsentieren die Künstler*innen ihren Kosmos aus teils privater, teils wissenschaftlicher Forschung, aus Interaktionen mit lebenden wie toten Tieren und Pflanzen sowie alltäglichen Beobachtungen.
Gastgeberin: Nicole Rebmann
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 19.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | Here is the Imagination of the Black Radical (DE/EN)
“Here is the Imagination of the Black Radical" von Rhea Storr
Afrofuturismus äußert sich hier nicht als ein spekulativer Schwarzer Zukunftsentwurf, sondern als ein Streben nach Zukunft, in der Schwarze lebenwollen, genau jetzt: Die Afro-Zukunft ist da!
Gastgeberin: Sandra Karangwa (Black Lives Matter)
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 23.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Der Videoabend ist eine Kooperation mit Black Lives Matter, Köln.
Digitaler Videoabend | ziyaret, visit (DE)
“ziyaret, visit" von Aykan Safoğlu
Eine einfühlsame Hommage an Generationen von Pflegearbeiter*innen, Aktivist*innen und Kulturschaffende, die sich in dem Lebenswerk der Feministin, Sozialarbeiterin und Pädagogin Gülşen Aktaş verkörpert finden.
Gastgeber*innen: Annabel Fabry und Andreas Keil
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Deutsche Lautsprache mit englischen Untertiteln
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 24.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | Resusci Anne (DE)
“Resusci Anne" von Ida Kammerloch
Im 19. Jahrhundert wurde die nicht identifizierbare Leiche einer jungen Frau aus der Seine geborgen. Der Mord an einer 24-jährigen Travelbloggerin erschüttert im Juli 2019 die Medien. Collageartig setzt Kammerloch bildliche und sprachliche Fragmente beider Erzählungen zusammen.
Gastgeber*innen: Dr. Rita Kramp und Dr. Matthias Riedel
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 25.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | Ink in Milk (DE)
“Ink in Milk" von Gernot Wieland
Auf eine liebevolle und humorvolle Art dekonstruiert Gernot Wieland ein kindliches Universum und macht die verborgenen Ruinen der kollektiven Psyche sichtbar
Gastgeber*innen: Axel Schmidt und Beatrice Pattas
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache mit englischen Untertiteln, die simultan ins Deutsche übersetzt werden.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 24.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | Last man (DE/EN)
“Last Man" von Dana Levy
Last Man montiert weltweite Live-Webcam Bilder unheimlich menschenleerer Plätze und Straßen aus dem Internet aus der Zeit des ersten COVID-19-Lockdowns mit Szenen und Tonausschnitten aus zwei postapokalyptischen Horrorfilmen der 1960er Jahre.
Gastgeber*innen: Birgit Hauska (SK Stiftung Kultur), Georges Dupont und Gabi Kürschner
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 15.04.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | Outline for the Bonding (DE)
„Outline for The Bonding“ by Michelle-Marie Letelier
Die 16mm-Filminstallation befasst sich eingehend mit der wirtschaftlichen Praxis der Lachszucht, der genetischen Manipulation von Fischen und den Auswirkungen der Aquakultur auf die lokale Tierwelt und das Gleichgewicht des Ökosystems.
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache mit englischen Untertiteln, die simultan ins Deutsche übersetzt werden.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 16.04.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Digitaler Videoabend | Single Copy (DE/EN)
“Single Copy" von Che-Yu Hsu
Zwei Köpfe, vier Hände und drei Beine: Chang Chung-Jen und Chang Chung-I waren die ersten siamesischen Zwillinge, die in Taiwan chirurgisch getrennt wurden. Die Arbeit betrachtet die Beziehung zwischen Körper und Gedächtnis, Realität und Fantasie.
Gastgeber*innen: Gerda König
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Chinesisch mit englischen Untertiteln, die in die deutsche Lautsprache übersetzt werden
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 17.04.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Do, 11.03.2021
"Scenes from Trial and Error" von Tekla Aslanishvili
Aslanishvili begibt sich in ihrer Arbeit auf Spurensuche der gescheiterten Milliarden-Projekte Lazika und Anaklia City an der georgischen Küste.
Gastgeber: Damian Paderta
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Georgisch mit englischen Untertiteln, die simultan ins Deutsche übersetzt werden
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 10.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Fr, 12.03.2021
"Cloud forest" von Eliane Esther Bots
Fünf junge Frauen kommen durch das Erzählen ihrer eigenen Familiengeschichte, der Vergangenheit ihrer Eltern und damit ihrer eigenen Identität näher.
Gastgeberin: Annette Ziegert
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Niederländisch mit englischen Untertiteln, die auf simultan ins Deutsche übersetzt werden.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 11.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Sa, 13.03.2021
“60 Elephants. Episodes of a theory" von Sasha Pirker und Michael Klein
Eine filmische Hommage an den im Februar 2020 im Alter von 96 Jahren verstorbenen Architekten Yona Friedman und sein stets aktuelles Denken über die Zukunft der Stadt, das sich nicht zuletzt in seinen Äußerungen zur Situation von Geflüchteten manifestiert.
Gastgeber*innen: Ursula Neumann und Sébastien Guesnet
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache mit englischen Untertiteln, die simultan in die deutsche Lautsprache übersetzt werden.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 12.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Fr, 19.03.2021
“Walls have feelings" von Eli Cortiñas
Mit Hilfe einer hypnotischen Montage aus vielfältigen Bezügen verknüpft Cortiñas Vergangenheit und Gegenwart, Diktaturen und Neoliberalismus, physische und kognitive Formen der Ausbeutung miteinander.
Gastgeber*innen: Inga und Sage Anderson, Anika Stühler
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 18.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Sa, 20.03.2021
“Civil Twilight" von Emily Vey Duke und Cooper Battersby
In kuriosen Environments präsentieren die Künstler*innen ihren Kosmos aus teils privater, teils wissenschaftlicher Forschung, aus Interaktionen mit lebenden wie toten Tieren und Pflanzen sowie alltäglichen Beobachtungen.
Gastgeberin: Nicole Rebmann
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 19.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Mi, 24.03.2021
“Here is the Imagination of the Black Radical" von Rhea Storr
Afrofuturismus äußert sich hier nicht als ein spekulativer Schwarzer Zukunftsentwurf, sondern als ein Streben nach Zukunft, in der Schwarze lebenwollen, genau jetzt: Die Afro-Zukunft ist da!
Gastgeberin: Sandra Karangwa (Black Lives Matter)
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 23.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Der Videoabend ist eine Kooperation mit Black Lives Matter, Köln.
Do, 25.03.2021
“ziyaret, visit" von Aykan Safoğlu
Eine einfühlsame Hommage an Generationen von Pflegearbeiter*innen, Aktivist*innen und Kulturschaffende, die sich in dem Lebenswerk der Feministin, Sozialarbeiterin und Pädagogin Gülşen Aktaş verkörpert finden.
Gastgeber*innen: Annabel Fabry und Andreas Keil
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Deutsche Lautsprache mit englischen Untertiteln
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 24.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Fr, 26.03.2021
“Resusci Anne" von Ida Kammerloch
Im 19. Jahrhundert wurde die nicht identifizierbare Leiche einer jungen Frau aus der Seine geborgen. Der Mord an einer 24-jährigen Travelbloggerin erschüttert im Juli 2019 die Medien. Collageartig setzt Kammerloch bildliche und sprachliche Fragmente beider Erzählungen zusammen.
Gastgeber*innen: Dr. Rita Kramp und Dr. Matthias Riedel
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 25.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Sa, 27.03.2021
“Ink in Milk" von Gernot Wieland
Auf eine liebevolle und humorvolle Art dekonstruiert Gernot Wieland ein kindliches Universum und macht die verborgenen Ruinen der kollektiven Psyche sichtbar
Gastgeber*innen: Axel Schmidt und Beatrice Pattas
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache mit englischen Untertiteln, die simultan ins Deutsche übersetzt werden.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 24.03.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Fr, 16.04.2021
“Last Man" von Dana Levy
Last Man montiert weltweite Live-Webcam Bilder unheimlich menschenleerer Plätze und Straßen aus dem Internet aus der Zeit des ersten COVID-19-Lockdowns mit Szenen und Tonausschnitten aus zwei postapokalyptischen Horrorfilmen der 1960er Jahre.
Gastgeber*innen: Birgit Hauska (SK Stiftung Kultur), Georges Dupont und Gabi Kürschner
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Englische Lautsprache ohne Untertitel, Simultandolmetschung in die deutsche Lautsprache
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 15.04.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
Sa, 17.04.2021
„Outline for The Bonding“ by Michelle-Marie Letelier
Die 16mm-Filminstallation befasst sich eingehend mit der wirtschaftlichen Praxis der Lachszucht, der genetischen Manipulation von Fischen und den Auswirkungen der Aquakultur auf die lokale Tierwelt und das Gleichgewicht des Ökosystems.
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher Lautsprache statt.
Sprache Video: Englische Lautsprache mit englischen Untertiteln, die simultan ins Deutsche übersetzt werden.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 16.04.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.
So, 18.04.2021
“Single Copy" von Che-Yu Hsu
Zwei Köpfe, vier Hände und drei Beine: Chang Chung-Jen und Chang Chung-I waren die ersten siamesischen Zwillinge, die in Taiwan chirurgisch getrennt wurden. Die Arbeit betrachtet die Beziehung zwischen Körper und Gedächtnis, Realität und Fantasie.
Gastgeber*innen: Gerda König
Sprache Veranstaltung: Der Videoabend findet in deutscher und englischer Lautsprache statt und wird durch Simultandolmetscherinnen unterstützt.
Sprache Video: Chinesisch mit englischen Untertiteln, die in die deutsche Lautsprache übersetzt werden
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich bis 17.04.2021, 24.00 Uhr, bei Anna Holms:
videoabende@videonale.org
Der Videoabend findet per Zoom statt.